Sensory 3D - Die neue Technologie zur Herstellung von Keramikfliesen

Die Sensory 3D-Technologie eröffnet neue Möglichkeiten für die Herstellung von Keramikfliesen. Anhand fortschrittlicher digitaler Verfahren ermöglicht sie die Herstellung "sensorischer Fliesen" mit unterschiedlichen Texturen und Oberflächen auf einer einzigen Oberfläche. S3D verleiht einen dreidimensionalen Effekt und eine realistische Textur natürlicher Materialien.

Präzision und Synchronisation

Die größte Stärke der Sensory 3D-Technologie liegt in ihrer herausragenden Präzision bei der Gestaltung von Oberflächen. Dank der punktgenauen Klebeapplikation werden Granillschichten exakt auf die Fliese aufgetragen und perfekt mit dem grafischen Druck synchronisiert. Mit einer Präzision von wenigen Mikrometern werden die Schichten in der optimalen Stärke aufgebracht, um vielfältige Strukturen zu erzeugen. So entsteht eine perfekte Harmonie zwischen Textur und Design der Fliese.

Vielfalt an Oberflächen und Strukturen

Die Sensory 3D-Technologie ermöglicht die Gestaltung von Flächen mit unterschiedlichen Oberflächenveredelungen. Eine einzelne Fliese kann gleichzeitig matt, seidenmatt und glatt sein. Durch den Einsatz verschiedener Schichten keramischer Materialien lassen sich natürliche Strukturen täuschend echt nachbilden. Diese sind so präzise wiedergegeben, dass man beim Berühren der Fliesenoberfläche feine Sandkörner, Aderungen oder den strukturellen Übergang zwischen glatten und raueren Bereichen spüren kann.

Der dreidimensionale S3D-Effekt macht jede Fliese zu einem Unikat. Jedes Detail, jede Marmorader und jede natürliche Gesteinsriss wird nicht nur sichtbar, sondern auch spürbar. Was bisher nur ein Bild war, gewinnt jetzt an Tiefe und Authentizität, die man mit den Fingerspitzen fühlen kann. Die vielfältige Struktur der Fliesen reflektiert das Licht auf faszinierende Weise, verleiht ihnen beeindruckende Tiefe und lässt ihr einzigartiges Design immer wieder aufs Neue erstrahlen.

Außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit und Funktionalität

Die Sensory 3D-Technologie bietet nicht nur ein ästhetisch ansprechendes Design, sondern auch herausragende funktionale Eigenschaften. S3D-Oberflächen zeichnen sich durch ihre hohe Abriebfestigkeit aus, was sie zur idealen Wahl für stark frequentierte Räume wie Küchen, Bäder und Flure macht.

Neue Möglichkeiten der Innenraumgestaltung

Mit der Sensory 3D-Technologie hergestellte keramische Fliesenkollektionen eröffnen Architekten und Innenarchitekten völlig neue Möglichkeiten zur Gestaltung von Räumen. Die Möglichkeit der Personalisierung, die Kombination verschiedener Texturen und Oberflächen auf einer einzigen Fliese, erlaubt die Gestaltung einzigartiger Projekte.

Sensory 3D-Technologie

Für die Herstellung der S3D-Fliesen verwendet die Tubądzin-Gruppe modernste Drucktechnologie, die Granulate präzise mit Klebstoff aufträgt. Dadurch entstehen die anspruchsvollsten Designs, die von den erfahrenen Architekten und Designern des TU_kolektyw entwickelt werden. Vor der eigentlichen Produktion werden Prototypen erstellt, um die besten Ergebnisse in Sachen Design und Funktionalität zu gewährleisten.

Die Hauptphasen der Produktion in der Sensory 3D-Technologie:

  • Gleichzeitiger Grafikdruck und präzises Auftragen von Klebstoff.
  • Aufbringen der Granilleschicht, die sich dauerhaft mit der Fliese an den mit Klebstoff bedeckten Stellen verbindet. Die Dicke der Klebeschicht bestimmt den finalen 3D-Effekt.
  • Entfernung überschüssiger Granille von den nicht mit Klebstoff bedeckten Stellen.
  • Brennen in modernen, umweltfreundlichen Öfen – maximale Reduktion von CO2-Emissionen durch Wärmerückgewinnung und Abgasrecycling.
  • Oberflächenpolitur (je nach gewünschtem Effekt).

Die sensorische 3D-Technologie führt uns in eine neue Dimension der Wahrnehmung und spricht die Sinne auf eine Art und Weise an, die bisher nicht für möglich gehalten wurde. Jedes Detail, jede Marmorader, jede natürliche Bruchstelle im Gestein wird nicht nur für das Auge sichtbar, sondern auch für die Hand ertastbar. Diese Technologie lässt die Ursprünglichkeit von Stein, die Subtilität von Laub oder die Zartheit von Holz auf Keramikfliesen eine neue, greifbare Form annehmen.